Herzlich Willkommen!
Mitteilungen
Liebe Eltern, alle Informationen zu Veranstaltungen und zum Aufnahmeverfahren für die neue Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2025/2026 finden Sie hier.
Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich dazu eingeladen, bei uns im Unterricht der Einführungsphase (EF) zu hospitieren. Um eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Abteilungsleitung für die gymnasiale Oberstufe wird gebeten (Anmeldung per E-Mail unter ); aus technischen Gründen sind E-Mails mit einem Datenvolumen über 5 MB an das Sekretariat zu senden. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. Weitere Informationen zur Oberstufe finden sich hier.
Was tun wenn... ?
... ich mein Kind an der Schule anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mein Kind zumMittagessen anmelden möchte? Lesen Sie hier weiter.
... mein Kinderkrankt ist? Lesen Sie hier weiter.
... ich einSchülerticket beantragen möchte? Bitte beantragen Sie das Ticket direkt beim Anbieter (z. B. RSVG); nicht bei uns.
... ich für mein Kind einSchließfach anmieten möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich wissen möchte, wann der nächsteSchulgottesdienst stattfindet? Die Termine finden Sie hier.
... ich den Terminplan verlegt habe? DieTermine des Schuljahres finden Sie hier.
... ich mich über denFörderverein oder den Onlineshop informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich für dieOberstufe des Schuljahres 2025/2026 interessiere? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
... ich mich zum ThemaDigitalisierung informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich überClouddienste und Tablets informieren möchte? Lesen Sie hier weiter.
... ich mich für dasEhemaligentelegramm anmelden möchte? Klicken Sie bitte hier.
... ich unberechtigt auf dem Schulgelände geparkt habe und abgeschleppt wurde?
Hier bekommen Sie weitere Informationen: www.parknotruf.de/freischalten.html
Hinweis: Es ist empfohlen, eigenverantwortlich auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben.
... ich mein Kind zum
... mein Kind
... ich ein
... ich für mein Kind ein
... ich wissen möchte, wann der nächste
... ich den Terminplan verlegt habe? Die
... ich mich über den
... ich mich für die
... ich mich zum Thema
... ich mich über
... ich mich für das
Hier bekommen Sie weitere Informationen: www.parknotruf.de/freischalten.html
Hinweis: Es ist empfohlen, eigenverantwortlich auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben.
Wir bitten Sie und euch darum, sich auf der Homepage regelmäßig zu informieren.
Für Rückfragen stehen Ihnen und euch alle Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter zur Verfügung.
Download aktueller Eltern-Schüler-Brief:
Termine
Hier finden Sie die wichtigen Termine der Gesamtschule Bad Honnef.
Zeugnisvergabe - letzter Schultag
11.07.2025
Uhrzeit: 07:55 Uhr bis 12:00 Uhr
Sommerferien
14.07.2025
Ende der Sommerferien - erster Schultag
27.08.2025
Einschulung der neuen 5er
28.08.2025
Wandertag der Stufen 6 - Q2
29.08.2025
Wandertag der 5er
01.09.2025
Aktuelles aus dem Schulleben
5000 Euro für MINT-Projekte: Hans-Riegel-Stiftung unterstützt St. Josef
10.07.2025
Große Freude an der Gesamtschule St. Josef: Am 30. Juni 2025 überreichte Herr Marco Alfter von der Hans-Riegel-Stiftung unserer Schule eine großzügige Spende in Höhe von € 5.000,- Euro zur Förderung des MINT-Bereichs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
Die Projektbausteine – Robotik mit Calliope-Minis, CAD-Zeichnungen, Website-Gestaltung, naturwissenschaftliche Experimente und ein Forschertag an Grundschulen – zielen darauf, Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften zu wecken und unsere Schülerinnen und Schüler zukunftsfähig zu machen.
Wir sind als MINT-freundliche Schule zertifiziert und freuen uns darum besonders über die Unterstützung eines Partners, der gezielt junge Talente fördert und zugleich Programme zur Gewinnung künftiger MINT-Lehrkräfte anbietet – ein Thema, das auch für uns von großem Interesse ist.
Im Rahmen der Übergabe zeigten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c mit sichtlichem Stolz, was sie gemeinsam mit der Robotik-AG entwickelt hatten – darunter selbst programmierte Modelle und erste Anwendungen mit Sensoren und Motoren. Die Spende wird unter anderem zur weiteren Ausstattung im Bereich Robotik verwendet.
Wir danken der Hans-Riegel-Stiftung und dem Aalkönig-Komitee, das den Kontakt hergestellt hat, für das Vertrauen in unsere Arbeit und die Ermutigung, weiter in junge Köpfe und kluge Ideen zu investieren.
Weiter lesen
Die Projektbausteine – Robotik mit Calliope-Minis, CAD-Zeichnungen, Website-Gestaltung, naturwissenschaftliche Experimente und ein Forschertag an Grundschulen – zielen darauf, Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften zu wecken und unsere Schülerinnen und Schüler zukunftsfähig zu machen.
Wir sind als MINT-freundliche Schule zertifiziert und freuen uns darum besonders über die Unterstützung eines Partners, der gezielt junge Talente fördert und zugleich Programme zur Gewinnung künftiger MINT-Lehrkräfte anbietet – ein Thema, das auch für uns von großem Interesse ist.
Im Rahmen der Übergabe zeigten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c mit sichtlichem Stolz, was sie gemeinsam mit der Robotik-AG entwickelt hatten – darunter selbst programmierte Modelle und erste Anwendungen mit Sensoren und Motoren. Die Spende wird unter anderem zur weiteren Ausstattung im Bereich Robotik verwendet.
Wir danken der Hans-Riegel-Stiftung und dem Aalkönig-Komitee, das den Kontakt hergestellt hat, für das Vertrauen in unsere Arbeit und die Ermutigung, weiter in junge Köpfe und kluge Ideen zu investieren.
Abschluss der Stufe 10 an St. Josef
07.07.2025
„Endlich der „Ausbruch“…äh Abschluss“
Unter dem Motto „10 Jahre unschuldig – und trotzdem gesessen“ feierte St. Josef am Freitag 27. Juni 2025 mit der Zeugnisverleihung die Verabschiedung unserer Stufe 10.
Nach der Abschlussmesse ging es von der Pfarrkirche St. Johann Baptist direkt hinüber zur Schule, wo der offizielle Festakt der Zeugnisverleihung in der Sporthalle stattfand.
Nach den Ansprachen des Schulleiters Herrn Saal sowie von Bürgermeister Otto Neuhoff und Elternvertreterin Petra Roßkamp kamen im Anschluss die Schulsprecherinnen und -sprecher Hendrik G., Letizia B. und Maxim W. zu Wort. Mit der gemeinsamen Rede der Klassenleitungen (10a M. Wyrwoll & A. Herrmann; 10b A. Berhorst & D. Junghof; 10c I. Flock & T. Kürbig; 10d E. Strehlow & Dr. S. Thimann Verhey) wurde dann das Highlight eingeleitet: Jede Klasse kam auf die Bühne und erhielt mit den Zeugnissen einen donnernden Applaus vom Publikum.
Zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse wurden jeweils für ihre hervorragenden Zeugnisse bzw. ihr außergewöhnliches soziales Engagement in der Schule ausgezeichnet: aus der 10a Derya E. & Elisa T. ; aus der 10b Alina S. und Linus J. ; aus der 10c Philipp R. und Katharina S. sowie aus der 10d Benjamin W. und Deniz S. .
Nicht zuletzt durch die musikalische Gestaltung des Chores von B. Herrmann und unserer Schülerin Laura H. wird auch dieser „Abschied“ allen Beteiligten in schöner Erinnerung bleiben.
A. Herrmann
Weiter lesen
Unter dem Motto „10 Jahre unschuldig – und trotzdem gesessen“ feierte St. Josef am Freitag 27. Juni 2025 mit der Zeugnisverleihung die Verabschiedung unserer Stufe 10.
Nach der Abschlussmesse ging es von der Pfarrkirche St. Johann Baptist direkt hinüber zur Schule, wo der offizielle Festakt der Zeugnisverleihung in der Sporthalle stattfand.
Nach den Ansprachen des Schulleiters Herrn Saal sowie von Bürgermeister Otto Neuhoff und Elternvertreterin Petra Roßkamp kamen im Anschluss die Schulsprecherinnen und -sprecher Hendrik G., Letizia B. und Maxim W. zu Wort. Mit der gemeinsamen Rede der Klassenleitungen (10a M. Wyrwoll & A. Herrmann; 10b A. Berhorst & D. Junghof; 10c I. Flock & T. Kürbig; 10d E. Strehlow & Dr. S. Thimann Verhey) wurde dann das Highlight eingeleitet: Jede Klasse kam auf die Bühne und erhielt mit den Zeugnissen einen donnernden Applaus vom Publikum.
Zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse wurden jeweils für ihre hervorragenden Zeugnisse bzw. ihr außergewöhnliches soziales Engagement in der Schule ausgezeichnet: aus der 10a Derya E. & Elisa T. ; aus der 10b Alina S. und Linus J. ; aus der 10c Philipp R. und Katharina S. sowie aus der 10d Benjamin W. und Deniz S. .
Nicht zuletzt durch die musikalische Gestaltung des Chores von B. Herrmann und unserer Schülerin Laura H. wird auch dieser „Abschied“ allen Beteiligten in schöner Erinnerung bleiben.
A. Herrmann
Abitur 2025 - Erstes Abitur an St. Josef
07.07.2025
Ein bedeutender Meilenstein für unsere Schule: Im Jubiläumsjahr 2025 hat der erste Abiturjahrgang der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef das Abitur erfolgreich bestanden. Am Freitag, 4. Juli 2025, feierte die Schulgemeinschaft die Verabschiedung ihres ersten Abschlussjahrgangs von 36 Schülerinnen und Schülern mit Allgemeiner Hochschulreife. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung, um gemeinsam diesen einmaligen Anlass zu begehen.
Der feierliche Nachmittag begann mit einem Dankgottesdienst in der Kirche Sankt Johann Baptist. In würdevoller Atmosphäre segneten Pfarrer Kürbig und Diakon Schilling die Abiturientinnen und Abiturienten und baten um Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg. Die musikalische Gestaltung übernahm der Schulchor unter Leitung von Frau Hermann.
Im Anschluss versammelte sich die Abiturientia gemeinsam mit dem Schulleiter Herrn Saal und seinem Vorgänger, Ehrengast S. Rost vor dem Haus Magdalena. Dort entstand das nun ikonische Gruppenfoto, welches die Absolventinnen und Absolventen noch lange an ihren Erfolg erinnern wird.
Die Aula der Schule bot danach den festlichen Rahmen für die feierliche Verabschiedung und Zeugnisübergabe. In einer kurzen und herzlichen Ansprache würdigte Schulleiter Ralf Saal die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen sowie des Kollegiums und aller Beteiligten. Bürgermeister Otto Neuhoff schloss sich mit Glückwünschen der Stadt Bad Honnef an und lobte das Engagement aller Beteiligten, während Elternvertreterin Petra Roßkamp den Lehrkräften und Familien für ihre unermüdliche Unterstützung entlang des langen Bildungswegs dankte. Anschließend ließen Herr Schmidt und Frau Prümm als Jahrgangsstufenleitung mit unterhaltsamen Anekdoten die gemeinsame Schulzeit Revue passieren und hoben dabei die Sonderstellung der Jahrgangsstufe als Pioniere hervor. Den Abschluss bildeten die Stufensprecherinnen, die im Namen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an die unvergesslichen Momente an St. Josef erinnerten.
Danach überreichten Herr Saal und die Oberstufenleitungen feierlich die Abiturzeugnisse. Acht Schülerinnen und Schüler wurden zusätzlich für herausragende schulische Leistungen sowie besonderes soziales Engagement geehrt.
Den offiziellen Teil beschlossen alle Anwesenden beim gemeinsamen Sektempfang im warmen Sonnenschein des frühsommerlichen Abends. In gemütlicher Runde nutzten die jungen Erwachsenen, Eltern sowie Lehrkräfte die Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen, Fotos zu machen und auf den gelungenen Abschluss anzustoßen.
Dieser erste Abiturjahrgang hat die Identität unserer Schule entscheidend mitgeprägt. Mit ihren starken Leistungen, ihrer Persönlichkeit und ihrem Vertrauen in die Gemeinschaft von St. Josef setzen sie Maßstäbe, nicht nur für die kommenden Jahrgänge, sondern für die gesamte Tradition unserer Schule im Erzbistum Köln.
Weiter lesen
Der feierliche Nachmittag begann mit einem Dankgottesdienst in der Kirche Sankt Johann Baptist. In würdevoller Atmosphäre segneten Pfarrer Kürbig und Diakon Schilling die Abiturientinnen und Abiturienten und baten um Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg. Die musikalische Gestaltung übernahm der Schulchor unter Leitung von Frau Hermann.
Im Anschluss versammelte sich die Abiturientia gemeinsam mit dem Schulleiter Herrn Saal und seinem Vorgänger, Ehrengast S. Rost vor dem Haus Magdalena. Dort entstand das nun ikonische Gruppenfoto, welches die Absolventinnen und Absolventen noch lange an ihren Erfolg erinnern wird.
Die Aula der Schule bot danach den festlichen Rahmen für die feierliche Verabschiedung und Zeugnisübergabe. In einer kurzen und herzlichen Ansprache würdigte Schulleiter Ralf Saal die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen sowie des Kollegiums und aller Beteiligten. Bürgermeister Otto Neuhoff schloss sich mit Glückwünschen der Stadt Bad Honnef an und lobte das Engagement aller Beteiligten, während Elternvertreterin Petra Roßkamp den Lehrkräften und Familien für ihre unermüdliche Unterstützung entlang des langen Bildungswegs dankte. Anschließend ließen Herr Schmidt und Frau Prümm als Jahrgangsstufenleitung mit unterhaltsamen Anekdoten die gemeinsame Schulzeit Revue passieren und hoben dabei die Sonderstellung der Jahrgangsstufe als Pioniere hervor. Den Abschluss bildeten die Stufensprecherinnen, die im Namen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an die unvergesslichen Momente an St. Josef erinnerten.
Danach überreichten Herr Saal und die Oberstufenleitungen feierlich die Abiturzeugnisse. Acht Schülerinnen und Schüler wurden zusätzlich für herausragende schulische Leistungen sowie besonderes soziales Engagement geehrt.
Den offiziellen Teil beschlossen alle Anwesenden beim gemeinsamen Sektempfang im warmen Sonnenschein des frühsommerlichen Abends. In gemütlicher Runde nutzten die jungen Erwachsenen, Eltern sowie Lehrkräfte die Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen, Fotos zu machen und auf den gelungenen Abschluss anzustoßen.
Dieser erste Abiturjahrgang hat die Identität unserer Schule entscheidend mitgeprägt. Mit ihren starken Leistungen, ihrer Persönlichkeit und ihrem Vertrauen in die Gemeinschaft von St. Josef setzen sie Maßstäbe, nicht nur für die kommenden Jahrgänge, sondern für die gesamte Tradition unserer Schule im Erzbistum Köln.
Kennenlernnachmittag der neuen 5er
04.07.2025
Am Nachmittag des 17.06.2025 fand der Kennenlernnachmittag der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler unter dem Motto „Sei ein lebendiger Fisch – gemeinsam schwimmen, lachen, lernen“ im Forum der Erzb. Gesamtschule Sankt Josef statt. Die Veranstaltung begann mit einer fantastischen Darbietung des Schulorchesters, welches mit seinen harmonischen Klängen für einen gelungenen Auftakt sorgte. Im Anschluss präsentierte der Kurs „Darstellen und Gestalten“ der siebten Jahrgangsstufe eine kreative Vorführung, die das Publikum sehr begeisterte. Nach bereits gezeigten Möglichkeiten, in denen sich die Kinder zukünftig einbringen können, begrüßte der Schuldirektor, Herr Saal, die Kinder. In seiner Ansprache empfing er sie mit warmen Worten des Willkommens und betonte, dass sich die gesamte Schulgemeinschaft auf die kommende Zeit freue. Besonders anschaulich war Herr Saals Beschreibung, dass die neuen Schülerinnen und Schüler wie bunte Fische seien, die unseren Teich der Schulgemeinschaft mit ihrer eigenen Persönlichkeit bereichern. Endlich war es soweit, die künftigen Klassenleitungen wurden vorgestellt. Voller Vorfreude versammelten sich die gebildeten Klassen auf unterschiedlichen Etagen und lernten endlich ihre neue Klassenleitung, die Mitschülerinnen und Mitschüler, sowie ihre künftigen Paten aus der zehnten Jahrgangsstufe kennen. Es wurden viele verschiedene Spiele mit den Kindern gespielt, bei denen sie sich näher kennenlernen und erste Freundschaften knüpfen konnten. Währenddessen hatten die anwesenden Eltern die Gelegenheit sich über unterschiedliche Angebote und Partner der Schule zu informieren. Es stellten sich zum Beispiel die Schulseelsorge, die immer für alle Lernenden ein offenes Ohr hat, die Musikschule, welche es den Kindern ermöglicht ein Instrument zu erlernen, sowie der Caterer, der die Schule jeden Tag mit diversen Gerichten versorgt, vor. Die Eltern hatten die Möglichkeit offene Fragen zu klären und sich ein umfassendes Bild vom schulischen Umfeld ihrer Kinder zu machen. Auch sie konnten erste Kontakte zu anderen Eltern ihrer neuen Klasse sammeln. Einige Kinder beschrieben den Tag als aufregend und schön. Vor allem empfanden sie Freude, sowohl über die ersten Freundschaften, als auch den herzlichen Empfang von allen. Ein rundum gelungener Nachmittag und Start in die Zeit als Schülerin oder Schüler an der Erzb. Gesamtschule Sankt Josef.
Jonas P. (9a)
Weiter lesen
Jonas P. (9a)
Projektkurs „Leben unter Wasser – Eintauchen in eine neue Welt“
23.05.2025
Im Projektkurs „Leben unter Wasser – Eintauchen in eine neue Welt“ hatten 20 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef die einmalige Gelegenheit, das Tauchen zu erlernen und die faszinierende Welt unter der Wasseroberfläche zu entdecken. Ziel des einjährigen Kurses in der Oberstufe war es, den VDST-Grundtauchschein zu erwerben und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Lebens unter Wasser zu entwickeln. Zu Beginn des Kurses erhielten die Teilnehmenden fundierten Theorieunterricht. In diesem wurden alle wesentlichen Grundlagen des Tauchens vermittelt: von den verschiedenen Taucharten über die richtige Ausrüstung bis hin zu den physikalischen und physiologischen Aspekten des Tauchens. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie sich unter Wasser sicher bewegen, die richtige Technik anwenden und mit dem Equipment umgehen. Wichtige Themen wie Druck, Atmung und Notfallmanagement wurden ebenfalls behandelt. „Die Theorie war zu Beginn herausfordernd, aber sie hat uns sehr gut auf die Praxis vorbereitet. Vor allem die Dinge wie Druckausgleich und Atmung unter Wasser haben mir geholfen, mich sicher zu fühlen“, sagt einer der Schüler. Nach dem theoretischen Teil ging es direkt in die Praxis: Im Hallenbad konnten die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und ihre ersten Tauchversuche starten. Mit Maske, Schnorchel und Flossen ausgerüstet, lernten sie Schritt für Schritt, sich im Wasser fortzubewegen und erste ABC-Tauchgänge durchzuführen. In den Weihnachts- und Osterferien kam die vollständige Tauchausrüstung hinzu, welche von der tauch.academy um Stefan Reufels zur Verfügung gestellt wurde. Hier standen zu Beginn einfache Übungen wie das Tarieren und das kontrollierte Atmen auf dem Programm. Schnell gewöhnten sich die Schülerinnen und Schüler an das Gefühl, unter Wasser zu atmen und konnten zunehmend komplexere Techniken wie das Abtauchen und das Tauchen in tieferem Wasser meistern. Mit freundlicher Unterstützung von Martina Otten, einer der Tauchsportbeauftragten des TSV NRW und ihrem Mann Michael konnten die Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Tauchprüfungen für den VDST-Grundtauchschein absolvieren. „Es war eine unglaubliche Erfahrung, unter Wasser zu atmen. Zuerst war ich etwas nervös, aber als ich dann das erste Mal richtig abgetaucht bin, hatte ich das Gefühl, in einer ganz anderen Welt zu sein. Es war einfach surreal“, berichtet eine Schülerin. Die Lehrer und ausgebildeten Tauchlehrer standen jederzeit unterstützend zur Seite, um bei der Verbesserung der Technik zu helfen und die Schülerinnen und Schüler zu motivieren. Alle Lernenden konnte in seinem eigenen Tempo voranschreiten und erhielten individuelle Betreuung, um sicher und souverän in der Unterwasserwelt zu agieren. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie schnell die Schülerinnen und Schüler Fortschritte gemacht haben. Jeder von ihnen hat sich der Herausforderung gestellt und das Vertrauen entwickelt, das man für das Tauchen braucht.“, erklärt der Kursleiter Sebastian Hausen, der neben seinem Beruf als Lehrer auch Inhaber einer C-Lizenz für das Tauchen ist und das Projekt seit drei Jahren geplant hat. Ein weiterer Teil des Projektes ist die Exkursion zum Aquazoo, bei der der Kurs nicht nur die vielfältige Tierwelt der Meere kennenlernt, sondern auch an einem Workshop zur Korallenbleiche teilnehmen wird. Hier soll deutlich werden, wie wichtig es ist, das fragile Ökosystem der Meere zu schützen und wie der Klimawandel das Leben unter Wasser bedroht. Der Höhepunkt des Projektes war schließlich die Abschlussprüfung zum Tauchschein, die durch eine Kooperation mit dem Dive4Life in Siegburg realisiert werden konnte. Im Dive4Life und am Fühlinger See begleiteten Tauchlehrer der Tauchschule die Schülerinnen und Schüler zu ihren ersten Freiwassertauchgängen. Hier mussten die Schülerinnen und Schüler ihre neu erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten absolvierten alle Teilnehmenden die Prüfung erfolgreich und erhielten ihren international anerkannten Tauchschein. „Das war eine unglaublich spannende und lehrreiche Erfahrung. Es war nicht nur aufregend, das Tauchen zu lernen, sondern auch, die Geheimnisse der Unterwasserwelt zu entdecken“, sagt ein weiterer Schüler.
Neben dem Tauchen durften sich die Schülerinnen und Schüler auch einem frei wählbaren Thema zum Leben unter Wasser widmen, welches sie in Gruppen aufarbeiten und vorstellen sollten. Hier ließen die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf und präsentierten großartige Ergebnisse in Form von selbst geschnittenen Dokumentationen, einem Podcast, einer interaktiven digitalen Weltkarte zu versunkenen Schiffwracks oder Vorträgen zu Korallenbleiche und dem Artensterben von Haien. Die Ergebnisse wurden zum Ende des Schuljahres verschiedenen Klassen und Kursen der Gesamtschule St. Josef gezeigt. Der Projektkurs hat den Schülern nicht nur grundlegende Tauchkenntnisse vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für den Erhalt der Meeresumwelt gestärkt. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Erfahrung und spannenden Exkursionen wurde das Projekt zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise in eine neue Welt, die nur durch die Unterstützung des schuleigenen Fördervereins und der zahlreichen Kooperationen mit dem TSV NRW, der tauch.academy und dem Dive4life möglich war.
S. Hausen
Weiter lesen
Neben dem Tauchen durften sich die Schülerinnen und Schüler auch einem frei wählbaren Thema zum Leben unter Wasser widmen, welches sie in Gruppen aufarbeiten und vorstellen sollten. Hier ließen die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf und präsentierten großartige Ergebnisse in Form von selbst geschnittenen Dokumentationen, einem Podcast, einer interaktiven digitalen Weltkarte zu versunkenen Schiffwracks oder Vorträgen zu Korallenbleiche und dem Artensterben von Haien. Die Ergebnisse wurden zum Ende des Schuljahres verschiedenen Klassen und Kursen der Gesamtschule St. Josef gezeigt. Der Projektkurs hat den Schülern nicht nur grundlegende Tauchkenntnisse vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für den Erhalt der Meeresumwelt gestärkt. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Erfahrung und spannenden Exkursionen wurde das Projekt zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise in eine neue Welt, die nur durch die Unterstützung des schuleigenen Fördervereins und der zahlreichen Kooperationen mit dem TSV NRW, der tauch.academy und dem Dive4life möglich war.
S. Hausen
Zum Tod von Papst Franziskus
21.04.2025
Mit tiefer Trauer und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Heiligen Vater, Papst Franziskus, der am 21. April 2025 verstorben ist.
Sein Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bildung bleibt auch für unsere Schulgemeinschaft ein bleibender Auftrag. Möge sein Glaube und sein Wirken uns ermutigen, in unserem Schulalltag Verantwortung zu übernehmen, füreinander einzustehen und den christlichen Geist lebendig zu halten.
Wir empfehlen Papst Franziskus dem Gebet unserer Schulgemeinschaft.
Weiter lesen
Sein Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bildung bleibt auch für unsere Schulgemeinschaft ein bleibender Auftrag. Möge sein Glaube und sein Wirken uns ermutigen, in unserem Schulalltag Verantwortung zu übernehmen, füreinander einzustehen und den christlichen Geist lebendig zu halten.
Wir empfehlen Papst Franziskus dem Gebet unserer Schulgemeinschaft.